Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Homeoffice haben sich grundlegend geändert. Die neuen Bestimmungen im Schweizer Arbeitsrecht schaffen Klarheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, bringen aber auch neue Pflichten mit sich.

Die neuen gesetzlichen Grundlagen

Mit der Revision des Arbeitsgesetzes (ArG) und der Arbeitsverordnung (ArGV) wurden die Regelungen für Heimarbeit modernisiert und an die heutigen Realitäten angepasst. Die Änderungen treten stufenweise in Kraft.

Definition von Homeoffice

Das Gesetz unterscheidet nun klarer zwischen verschiedenen Formen der ortsflexiblen Arbeit:

  • Gelegentliches Homeoffice: Bis zu 2 Tage pro Woche
  • Regelmäßiges Homeoffice: 50% oder mehr der Arbeitszeit
  • Vollständige Heimarbeit: Ausschließlich von zu Hause
  • Mobiles Arbeiten: Arbeit von wechselnden Orten

Neue Pflichten für Arbeitgeber

Arbeitsplatz-Standards im Homeoffice

Arbeitgeber sind verpflichtet sicherzustellen, dass auch der häusliche Arbeitsplatz den ergonomischen und sicherheitstechnischen Standards entspricht:

Mindestanforderungen an den Homeoffice-Arbeitsplatz:

  • Ergonomische Sitzgelegenheit und Arbeitsfläche
  • Ausreichende Beleuchtung (min. 500 Lux)
  • Geeignete Raumtemperatur (20-24°C)
  • Ausreichende Lüftung und Lärmschutz
  • Sicherer Umgang mit elektrischen Geräten

Arbeitszeiterfassung im Homeoffice

Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt auch im Homeoffice. Arbeitgeber müssen geeignete Systeme bereitstellen:

  • Digitale Zeiterfassungssysteme
  • Manuelle Stundenrapporte (bei Vertrauensarbeitszeit)
  • Projektbasierte Zeiterfassung
  • Kontrolle der Höchstarbeitszeiten

Kostenverteilung

Die neuen Bestimmungen regeln auch die Kostenverteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:

Kostentragung durch Arbeitgeber:

  • Arbeitsmittel (Computer, Software, Telefon)
  • Internetkosten (anteilsmäßig)
  • Ergonomische Ausstattung (bei regelmäßigem Homeoffice)
  • Versicherungen für Arbeitsmittel

Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer

Kein Rechtsanspruch auf Homeoffice

Trotz der neuen Regelungen besteht grundsätzlich kein Rechtsanspruch auf Homeoffice. Die Entscheidung liegt beim Arbeitgeber, jedoch müssen berechtigte Interessen der Arbeitnehmer berücksichtigt werden.

Fürsorgepflicht des Arbeitnehmers

Arbeitnehmer haben im Homeoffice erweiterte Fürsorgepflichten:

  • Einhaltung der Arbeitszeiten
  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen
  • Sorgsamer Umgang mit Arbeitsmitteln
  • Meldung von Arbeitsunfällen
  • Einhalten der IT-Sicherheitsrichtlinien

Versicherungsrechtliche Aspekte

Unfallversicherung

Arbeitsunfälle im Homeoffice sind grundsätzlich über die Unfallversicherung des Arbeitgebers abgedeckt. Wichtige Abgrenzungen:

Abgrenzung Arbeitsunfall vs. Privatunfall:

  • Arbeitsunfall: Unfall während der Arbeitszeit am Arbeitsplatz
  • Privatunfall: Unfall außerhalb der Arbeitszeit oder bei privaten Tätigkeiten
  • Wegeunfall: Bei direkten Arbeitswegen (auch zu Terminen)
  • Dokumentation: Detaillierte Unfallmeldung erforderlich

Haftpflicht und Sachversicherung

Neue Regelungen zur Haftung bei Schäden im Homeoffice:

  • Arbeitgeber haftet für Schäden durch Arbeitsmittel
  • Arbeitnehmer haftet bei grober Fahrlässigkeit
  • Separate Versicherung für hochwertige Arbeitsmittel empfohlen
  • Klare vertragliche Regelungen notwendig

Datenschutz und IT-Sicherheit

Erweiterte Datenschutzpflichten

Homeoffice erfordert besondere Aufmerksamkeit beim Datenschutz:

  1. Physische Sicherheit: Schutz vor unbefugtem Zugriff
  2. Technische Sicherheit: VPN, Verschlüsselung, sichere WLAN
  3. Organisatorische Maßnahmen: Clean-Desk-Policy, Besucherregelungen
  4. Schulungen: Sensibilisierung der Mitarbeiter

DSGVO-Compliance im Homeoffice

Besondere Herausforderungen bei der DSGVO-Umsetzung:

  • Kontrolle der Datenverarbeitung außerhalb der Firma
  • Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen
  • Breach-Notification-Prozesse
  • Auftragsverarbeitungsverträge für IT-Services

Praktische Umsetzung für Unternehmen

Homeoffice-Richtlinien entwickeln

Unternehmen sollten umfassende Homeoffice-Richtlinien entwickeln:

Inhalte der Homeoffice-Richtlinie:

  • Berechtigung und Bewilligungsverfahren
  • Arbeitszeit- und Erreichbarkeitsregelungen
  • Ergonomische und sicherheitstechnische Anforderungen
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Kostenverteilung und Spesenregelungen
  • Kontrolle und Reporting

Arbeitsverträge anpassen

Bestehende Arbeitsverträge müssen überprüft und angepasst werden:

  • Homeoffice-Klauseln ergänzen
  • Arbeitsort flexibel definieren
  • Kostenregelungen präzisieren
  • Datenschutz- und Geheimhaltungspflichten erweitern
  • Kündigungsmodalitäten bei Homeoffice regeln

Steuerliche Implikationen

Abzüge für Arbeitnehmer

Neue Möglichkeiten für steuerliche Abzüge bei Homeoffice:

  • Raumkosten: Anteilsmäßige Abrechnung bei separatem Arbeitszimmer
  • Nebenkosten: Strom, Heizung, Internet (anteilsmäßig)
  • Einrichtung: Büromöbel und ergonomische Ausstattung
  • Arbeitsmittel: Computer, Software, Telefon

Arbeitgeber-Perspektive

Steuerliche Behandlung der Homeoffice-Kosten für Arbeitgeber:

  • Kostenersatz ist grundsätzlich steuer- und sozialversicherungsfrei
  • Pauschale Entschädigungen sind bis zu bestimmten Grenzen möglich
  • Dokumentation und Nachweis der geschäftlichen Veranlassung
  • Abgrenzung zwischen Arbeitsplatz und privater Nutzung

Branchenspezifische Besonderheiten

Finanzdienstleistungen

Besondere Anforderungen für Banken und Versicherungen:

  • FINMA-Rundschreiben zur operationellen Risiken
  • Erweiterte Compliance-Kontrollen
  • Sichere Kommunikationskanäle
  • Insider-Handel-Prävention

Gesundheitswesen

Homeoffice im Gesundheitswesen unterliegt besonderen Bestimmungen:

  • Patientendatenschutz (Schweigepflicht)
  • Sichere Datenübertragung
  • Telemedizin-Regelungen
  • Qualitätssicherung bei Remote-Arbeit

Zukunftsausblick

Die Homeoffice-Regelungen werden weiter entwickelt. Absehbare Änderungen:

  • Internationale Harmonisierung bei grenzüberschreitendem Homeoffice
  • Weitere Digitalisierung der Arbeitszeiterfassung
  • Stärkung der Mitbestimmungsrechte
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die neuen Homeoffice-Bestimmungen schaffen rechtliche Klarheit, erfordern aber auch proaktives Handeln von Arbeitgebern. Eine frühzeitige Anpassung der internen Regelungen und Verträge ist essentiell.

Rechtssichere Homeoffice-Regelungen

Lassen Sie sich von unseren Arbeitsrechtsexperten beraten und Ihre Homeoffice-Richtlinien rechtssicher gestalten. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung.